Das AWO Seniorenzentrum Wiesengrund ist facebook beigetreten.
Dort finden Sie aktuelle Beiträge.
Google möchte jetzt leider Geld für das Posten von Photos.
Posts mit dem Label News werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label News werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 4. Dezember 2012
Montag, 21. Mai 2012
Vorgartenidylle
Doreen Ruchay (Pflegekraft), auf dem Schoss von Herrn Kühlhorn, mit den Schulpraktikanten und den Bewohnern in unserem Vorgarten.
Gesponsert von Johanna Mirke
Mittwoch, 2. Mai 2012
Insektenhotel wird eingerichtet
In unserem Vorgarten wurde ein Insektenhotel von unserer Betreuungsassistentin Elke Gärtner eingerichtet.In den einzelnen Bereichen werden verschiedene Naturmaterialien installiert, wo sich die Bewohner dann wohlfühlen sollen.
Ein Insektenhotel oder Insektenhaus, seltener auch Insektenasyl oder Insektenkasten, ist eine künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten, die seit den 1990er Jahren vor allem bei naturnahen Gärtnern und in der Schulbiologie zunehmend Verbreitung findet. Als praktisch von jedermann mit geringem Aufwand umsetzbare Insektenschutzmaßnahmen wurden die Einrichtungen insbesondere von zahlreichen europäischen Naturschutzverbänden bekannt gemacht, eine wichtige Rolle spielen sie auch im Rahmen der Permakultur. Erste „Wildbienenkästen“ wurden von Privatleuten in England bereits im 19. Jahrhundert gebaut. Diese dienten damals vorwiegend Beobachtungszwecken, können aber als Vorläufer der heute für mehrere Insektengruppen geeigneten Insektenhotels gelten.
Es gibt Insektenhotels in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Ausstattungen. Zumeist sind sie auf – aus Gärtnersicht – „nützliche Insekten“ ausgerichtet. Die Formenvielfalt umfasst sowohl kleine kreative Einzelbauten als auch große, meist wandartige und vorgefertigte Bausätze, die in der Regel von Herstellern angeboten werden, die auch Nistkästen und Vogelhäuschen vertreiben. Große und individuell gestaltete Insektenhotels werden von Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus errichtet. Es gibt sowohl an Bäumen oder vorhandenen Gebäudewänden angelehnte bzw. vorgebaute als auch freistehende Insektenhotels.
Der Begriff „Insektenhotel“ entstand umgangssprachlich in Anlehnung an das hausartige Erscheinungsbild moderner Anlagen, die durch freistehende mehrstöckige Bauweise und – zum Schutz vor Witterungseinflüssen – ausgeprägte Dachkonstruktionen auffallen.
Ein Insektenhotel oder Insektenhaus, seltener auch Insektenasyl oder Insektenkasten, ist eine künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten, die seit den 1990er Jahren vor allem bei naturnahen Gärtnern und in der Schulbiologie zunehmend Verbreitung findet. Als praktisch von jedermann mit geringem Aufwand umsetzbare Insektenschutzmaßnahmen wurden die Einrichtungen insbesondere von zahlreichen europäischen Naturschutzverbänden bekannt gemacht, eine wichtige Rolle spielen sie auch im Rahmen der Permakultur. Erste „Wildbienenkästen“ wurden von Privatleuten in England bereits im 19. Jahrhundert gebaut. Diese dienten damals vorwiegend Beobachtungszwecken, können aber als Vorläufer der heute für mehrere Insektengruppen geeigneten Insektenhotels gelten.
Es gibt Insektenhotels in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Ausstattungen. Zumeist sind sie auf – aus Gärtnersicht – „nützliche Insekten“ ausgerichtet. Die Formenvielfalt umfasst sowohl kleine kreative Einzelbauten als auch große, meist wandartige und vorgefertigte Bausätze, die in der Regel von Herstellern angeboten werden, die auch Nistkästen und Vogelhäuschen vertreiben. Große und individuell gestaltete Insektenhotels werden von Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus errichtet. Es gibt sowohl an Bäumen oder vorhandenen Gebäudewänden angelehnte bzw. vorgebaute als auch freistehende Insektenhotels.
Der Begriff „Insektenhotel“ entstand umgangssprachlich in Anlehnung an das hausartige Erscheinungsbild moderner Anlagen, die durch freistehende mehrstöckige Bauweise und – zum Schutz vor Witterungseinflüssen – ausgeprägte Dachkonstruktionen auffallen.
Dienstag, 3. April 2012
Vorgarten neu angelegt
Die Mitarbeiterinnen Doreen Ruchay und Stefanie Böttcher haben den Vorgarten neu angelegt.
Sie werden sich auch weiterhin mit den Bewohnern vom Wohnbereich Wiesenweg darum kümmern.
Vielen Dank an Johanna Mirke für die finanzielle Unterstützung.
Montag, 19. März 2012
Dr. Münchow schenkt uns Kirschbäumchen
Dr. Münchow schenkte uns 2 Süßkirschbäumchen und pflanzte sie heute in unseren Garten.
Tatkräftig unterstützt beim Einpflanzen haben ihn unsere beiden Schülerpraktikanten
Eric Ackermann und Lukas Mudrich.
Vielen Dank an Dr. Münchow für die Spende!!!
Die Senioren werden sich die Hedelfinger Riesenkirsche schmecken lassen.
Donnerstag, 8. März 2012
Alles Gute zum Frauentag!
Frau Henkel und Frau Wilhelm freuten sich über die Rosen, die Ihnen überreicht wurden.
Filou gratulierte auch zum Frauentag. Hier bei Frau Anders.
Frau Brehmert freute sich über die Rose und über Filou, der sich gleich vor ihr plazierte.
Ich wünsche allen Seniorinnen und Mitarbeiterinnen einen wunderschönen Frauentag!!!
Montag, 5. März 2012
Gemeinschaftswohnzimmer erstrahlt in neuem Glanz
Mit den neuen Reinigungsmaschinen wurde der Fußbodenbelag abgezogen und dann versiegelt.
Das Resultat kann sich sehen lassen. Das haben unsere Reinigungskräfte
Frau Wolter, Frau Richter und Frau Pellny gut gemacht.
Donnerstag, 2. Februar 2012
Neue Reinigungsmaschinen
Herr Heinrich von der Firma Nilfisk gab eine Einweisung in die neuen Maschinen. Ilona Wolter an der Einscheibemaschine. Mit ihr wird die oberste Schicht des Fußbodens abgetragen.
Der Nasssauger nimmt die gelöste Schicht auf. Renate Richter probiert es aus.
Annetraut Pellny testet die Poliermaschine.
Mit diesen Maschinen soll nun der Fußboden des Hauses neu versiegelt werden.
Donnerstag, 12. Januar 2012
Oscar vom Wohnbereich Wiesenweg
Terrier Oscar ist der neue Hund im Wohnbereich Wiesenweg. Er weicht unserer Pflegefachkraft Meike Fruk nur von der Seite, wenn Paulo ihn besuchen kommt.
Flur erstrahlt in neuem Glanz
Im AWO Seniorenzentrum Wiesengrund werden gerade die Flure von der
Fachfirma May aus Trebbin gestrichen.
Donnerstag, 3. November 2011
Neue Reinigungsmaschine
Martina Hinze mit unserer neuen Reinigungsmaschine. Damit reinigt sich der Fußboden fast wie von selbst. Das mühsame Schrubben hat ein Ende.
Abonnieren
Posts (Atom)